Die heutigen Herausforderungen der Bauindustrie beziehen sich vor allem auf Energiesparmaßnahmen, die Minimierung der Betriebskosten und die Verbesserung der Sicherheit sowie des Komforts für die Bewohner.
Innovative Unternehmen in der Bauindustrie nutzen virtuelle Simulationen, um die Auswirkungen ihrer Designentscheidungen zu verstehen, z. B. der Standortwahl über architektonische Details und Materialien bis hin zu Heizung und Kühlung.
Die Simulationssoftware von Ansys bietet Entwicklern, Ingenieuren und Bauunternehmen automatisierte, effiziente und kostengünstige Simulationsverfahren an.
- Artikel
- ANSYS Sets the Stage - Article - ANSYS Advantage - V3 I2
- Bridging the Gap - Article - ANSYS Advantage - V1 I4
- Win, Set and Match at Wimbledon - Article - ANSYS Advantage - V4 I1
- Better Cooling, Hot Savings - Article - ANSYS Advantage - V5 I2
- Energy Efficiency: A Universal Challenge
- Meeting Green Building Design Goals with Engineering Simulation - Article - ANSYS Advantage - V5 I1
Branchen
Explosionen und Stoßeinwirkungen
Viele gefährliche Ereignisse in Gebäuden lassen sich nicht vorhersagen: Gaslecks, Anschläge durch Terroristen, in Gebäude einschlagende Objekte und andere Ereignisse passieren ohne Vorwarnung. Weil Unfälle nie ganz ausgeschlossen werden können, müssen Gebäudekonstrukteure, kommunale Stellen und Verwaltungen die Möglichkeit solcher Ereignisse in Betracht ziehen, wenn sie ein neues Gebäude entwerfen und errichten.
Brand- und Rauchausbreitung
Ingenieure und Architekten, die Brand- und Rauchmanagementsysteme für Gebäude, Unterführungen und andere Einrichtungen konstruieren, müssen drei wichtige Faktoren im Blick behalten: die Sicherheit der Benutzer, die Strukturintegrität der Einrichtung und die Einhaltung der behördlichen Vorschriften.
Entwicklung von HLK-Anlagen
Die Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK) ist ein extrem wettbewerbsorientierter Industriezweig, und es besteht ein großer Druck, effektivere Anlagen noch schneller zu entwickeln. Verbesserungen zur Reduzierung der Geräuschentwicklung, zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur Realisierung umweltfreundlicher Designs und Optimierung der Zuverlässigkeit sind für Hersteller von HLK-Anlagen entscheidend.
Entwurf von Gebäudestrukturen
Die Strukturintegrität jedes Gebäudes ist nur so gut wie ihre Einzelteile. Wie diese Teile zusammenpassen, welche Materialien verwendet werden und an welchem Ort das Bauwerk errichtet wird, tragen alle dazu bei, wie sich das Gebäude unter normalen – oder extremen – Bedingungen verhält.
Modellierung von Lüftungs- und Komfortsystemen
Die Entwicklung von HLK (Heizung, Lüftung, Klimatisierung)-Systemen berücksichtigt Faktoren wie Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und erwartete Belegung sowie Wärmeverluste durch Türen, Fenster und Wände.
Windtechnik
Die Konstruktion von Hochhäusern, Brücken, Stadien und symbolträchtigen Gebäuden in aller Welt wird mit jedem neuen Projekt komplexer. Infolgedessen müssen die Ingenieure zunehmend komplexere Analysen der Strukturen durchführen, um deren Standsicherheit und Sicherheit zu gewährleisten.
Teilen: